
Pearls Reise zum Leseförderhund
Unser Weg
Aus kleinen Anfängen heraus sind wir mit dem Anspruch an kontinuierliche Verbesserung gewachsen und möchten unsere Reise gerne mit Ihnen teilen.

Modul 1 legte die theoretischen Grundlagen für die tiergestützte Arbeit.
Dabei wurden folgende Themen behandelt:
- Grundlagen der tiergeschützten Arbeit
- Anforderungen an den Hund und seinen Halter
- Tierschutz
- Hygienerichtlinien
- Gesetzliche Anforderungen
- Haftungs- und Versicherungsvorgaben
- Erstellung einer Vorstellungs-/ Einsatzmappe

In Modul 2 lag der Fokus darauf, den Hund nicht zu überfordern und sein Wohlbefinden stets im Blick zu behalten.
Dabei wurden folgende Themen näher beleuchtet:
- Ausdrucksverhalten und Signale des Hundes
- Stress beim Hund erkennen
- Überlastung erkennen und gezielt danach handeln
- Regeln im Umgang mit dem Hund
- Ausgleichsmöglichkeiten für den Hund und deren Umsetzung im Alltag

In diesem Modul wurde sich damit beschäftigt, wie man einen sicheren Platz für den Hund schafft und dies im Training kontinuierlich aufbaut. Ebenso wurde sich damit auseinandergesetzt, wie man Hunde aus über-fordernden Situationen herausnimmt. Zuletzt wurden verschiedene Entspannungsübungen besprochen.

In diesem Modul wurden die lerntheoretischen Grundlagen der Hundeerziehung vermittelt. Verschiedene Lernformen wurden ausführlich erläutert, und das Clickertraining stand dabei im Fokus. Besonderer Wert wurde auf eine tierschutzgerechte Ausbildung gelegt. Zudem wurden Signale entwickelt und erarbeitet, die für den Einsatz eines Therapiebegleithundes von Bedeutung sind.

Im Modul 3 Praktische (Vor-) Übungen für den Einsatz. Wurden verschiedene Signale vorgestellt und erklärt wie man sie auftrainieren kann. Zusätzlich wurde in diesem Modul auch auf die Bedeutung der richtigen Timing-Techniken eingegangen. Hierbei lernen die Teilnehmer, wie entscheidend der Moment der Verstärkung oder Korrektur ist, um die Effektivität der Signale zu maximieren und eine klare Kommunikation sicherzustellen.